Aggregation

Aggregation

* * *

Ag|gre|ga|ti|on 〈f. 20
1. 〈geh.〉 Anhäufung, Ballung
2. 〈Chem.〉 Vereinigung mehrerer Moleküle zu einem größeren Molekül
[zu lat. aggregare „beigesellen“]

* * *

Ag|gre|ga|ti|on [lat. aggregare, aggregatum = beigesellen]: durch zwischenmol. Kräfte bewirkte Ansammlung von Partikeln (Atome, Moleküle, Kristalle) zu größeren Aggregaten. Die Anhäufung von Zellen oder Organismen wird durch Acrasine bzw. Aggregationspheromone ( Pheromone) induziert.

* * *

Ag|gre|ga|ti|on, die; -, -en [lat. aggregatio]:
1. (bes. Fachspr.) Anhäufung:
eine A. von Kenntnissen, Fakten.
2. (Chemie) lockere Zusammenlagerung von Molekülen od. Ionen.
3. (Biol., Med.)
a)↑ Anhäufung, (1) Zusammenschluss von Teilchen, Kleinstlebewesen o. Ä.:
eine A. von Blutplättchen;
b) Anhäufung (2), Ansammlung (1 b) von Teilchen, Kleinstlebewesen o. Ä.
4. (Statistik) Zusammenfassung von Daten nach mathematisch-statistischen Methoden.

* * *

Aggregation
 
die, -/-en,  
 1) allgemein: Anhäufung, Angliederung.
 
 2) Chemie: Aggregat, durch Kohäsion bewirkte lockere, energiearme Zusammenlagerung von Atomen, Molekülen und/oder Ionen, bei gleichartigen Molekülen auch als Assoziation bezeichnet.
 
 3) Verhaltensforschung: Ansammlung von Tieren, z. B. an Tränken, Schlafplätzen.
 
 4) Volkswirtschaftslehre: die Zusammenfassung gleichartiger Einzelgrößen (Wirtschaftssubjekte, wirtschaftliche Transaktionen) zu Gesamtgrößen, um die Fülle wirtschaftlicher Subjekte und Tätigkeiten überschaubar zu machen. Die Gleichartigkeit wird dabei auf einige für die jeweilige Fragestellung notwendige Merkmale beschränkt. So werden Wirtschaftssubjekte institutionell u. a. nach ihrer zentralen Aktivität (z. B. Unternehmen, private und öffentliche Haushalte), nach ihrer sozialen Schichtung (z. B. Arbeiter, Angestellte, Selbstständige), nach regionalen (z. B. Stadt, Land) und sektoralen Gesichtspunkten (z. B. Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistungen) zusammengefasst. Unter funktionalen Gesichtspunkten werden z. B. Konsumenten und Produzenten, Lohn-, Gehalts- und Gewinnempfänger aggregiert.
 
Für wirtschaftliche Vorgänge lassen sich durch die Aggregation überschaubare Bestands- oder Stromgrößen ermitteln, indem z. B. die Ausgaben privater Haushalte in Konsum und Sparen (Stromgrößen) oder Geld- und Sachvermögen (Bestandsgrößen) aufgegliedert werden.
 
Durch die Aggregation wird es in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie in der wirtschaftstheoretischen Analyse (Makroökonomie, Mikroökonomie) möglich, die Vielzahl möglicher wirtschaftlichen Verhaltensweisen zu ordnen und durch vereinfachte typische Verhaltensannahmen zu ersetzen. Allerdings gehen mit der Aggregation Detailinformationen verloren, sodass der zweckmäßigste Aggregationsgrad anhand der jeweiligen Fragestellung festgelegt werden muss. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird die Aggregation mit der Konsolidierung verknüpft.
 
 5) Zytologie: Zusammenlagerung von Zellen oder Bakterien, bei der die Individualität des Einzellebewesens erhalten bleibt.

* * *

Ag|gre|ga|ti|on, die; -, -en [lat. aggregatio]: 1. Anhäufung: eine A. von Kenntnissen, Fakten. 2. (Chemie) lockere Zusammenlagerung von Molekülen od. Ionen. 3. (Med.) Anhäufung, Zusammenschluss von Teilchen: dass die A., das heißt das Zusammenballen der Blutplättchen, gefördert wird (Spiegel 40, 1978, 150).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aggregation — (von lat. aggregatio, Anhäufung, Vereinigung) bezeichnet im Allgemeinen das Zusammenfassen von Gegenständen oder Daten zu größeren Einheiten. Spezielle Einzelbedeutungen sind: eine besondere Art der Assoziation zwischen Objekten, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregation — may refer to: * Link aggregation, using multiple Ethernet network cables/ports in parallel to increase link speed * Particle aggregation, direct mutual attraction between particles (atoms or molecules) via van der Waals forces or chemical bonding …   Wikipedia

  • aggregation — Aggregation. s. f. v. Acte par lequel on est aggregé à un corps. Lettre d aggregation. on s est opposé à son aggregation. Aggregation, Se dit aussi en Physique. Corps par aggregation …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Aggregation — Ag gre*ga tion, n. [Cf. LL. aggregatio, F. agr[ e]gation.] The act of aggregating, or the state of being aggregated; collection into a mass or sum; a collection of particulars; an aggregate. [1913 Webster] Each genus is made up by aggregation of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • aggregation — ag·gre·ga·tion /ˌa grə gā shən/ n 1: the collecting of individual units (as damages) into a whole 2: a collection of separate parts that is unpatentable because no integrated mechanism or new and useful result is produced compare combination …   Law dictionary

  • Aggregation — (lat.), Anhäufung, Haufwerk …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aggregation — Aggregation, Scheingesellschaft, durch äußere Bedingungen entstandene Ansammlung von Tieren (z.B. überwinternde Fledermäuse in einer Höhle), die im Gegensatz zu den echten ⇒ Tiergesellschaften nicht auf gegenseitiger sozialer Attraktion ihrer… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • aggregation — (n.) early 15c., from M.Fr. agrégation or directly from M.L. aggregationem (nom. aggregatio), noun of action from pp. stem of L. aggregare (see AGGREGATE (Cf. aggregate) (adj.)) …   Etymology dictionary

  • aggregation — *aggregate, conglomerate, conglomeration, agglomerate, agglomeration Ana, Antonyms: see those at AGGREGATE 2 …   New Dictionary of Synonyms

  • aggregation — [ag΄rə gā′shən] n. 1. an aggregating or being aggregated 2. a group or mass of distinct things or individuals …   English World dictionary

  • Aggregation — Process in corporate financial planning whereby the smaller investment proposals of each of the firm s operational units are added up and in effect treated as a big picture. The New York Times Financial Glossary * * * aggregation ag‧gre‧ga‧tion… …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”